Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Klausuren im Fach Erziehungswissenschaft

Vereinbarungen zu Anzahl und Dauer der Klausuren sind in Fach- und Lehrerkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten (§ 14 APO-GOSt) beschlossen worden. Die Anforderungen in den schriftlichen Leistungsnachweisen richten sich nach dem gültigen Kernlehrplan des Faches für
die SII, der sich nach den jeweiligen Themenvorgaben des Landes für das Zentralabitur richtet. Die Formulierungen der Aufgabenstellungen in Klausuren orientieren sich an den fachspezifischen Operatoren für das Zentralabitur.

Die Operatoren findest du hier.

In der EF wird in Absprache mit der Fachkonferenz nur eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. In der QI und QII hingegen werden jeweils zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Die Länge der Klausuren richten sich nach den allgemeinen Vorgaben der Klausuren der Oberstufe.

 

Sonstige Mitarbeit im Fach Erziehungswissenschaft

Im Bewertungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird beurteilt, inwieweit die Schülerinnen und Schüler qualitativ fähig und kontinuierlich bereit sind, sich ins Unterrichtsgeschehen durch ihre Beiträge einzubringen, beim Kompetenzerwerb mitzuarbeiten und den Unterricht voranzubringen.

 

Dies bedeutet für die mündliche Mitarbeit, dass die Schülerinnen und Schüler

  • die aufgetragenen Hausaufgaben vortragen;
  • die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde bzw. wesentliche Zwischenergebnisse einzelner Unterrichtsphasen der letzten Stunde mündlich wiedergeben;
  • sich – aktiv, sonst nach Aufforderung - am Unterrichtsgespräch beteiligen, z. B, durch Beschreibung von Sachverhalten unter Verwendung der Fachsprache, Bildung von Hypothesen, Lösungsvorschläge für im Unterricht aufgeworfene Probleme, mündliche Präsentation einer Aufgabenlösung, Beantwortung von Wissensfragen, Darstellen von Zusammenhängen, Analyse und Interpretation von Texten, Analyse und Interpretation von Graphiken, Bewerten von Ergebnissen, Zusammenfassungen im Laufe oder am Ende einer Unterrichtsstunde, Fragen zur Klärung von Sachverhalten;
  • Beiträge zur gemeinsamen Partner-/Gruppenarbeit bzw. in kooperativen Lernformen leisten;
  • sich an Diskussionen/Debatten/Rollenspielen beteiligen;
  • Ein Referat vortragen.

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Leistungsbewertung

Vorgaben für das Zentralabitur im Fach Pädagogik

 

Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cookies auf diesen Seiten.